72. Wissenschaftlicher Kongress

Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Wichtiger denn je!

Anmeldung
Programm
conference
26. – 29. April 2023

 

Ausgebucht

 

Programm   >>Zur Übersicht<<   >>Zum Progamm-PDF<<

28.04.2023

08.00
Infektionsschutz
Fachausschuss Infektionsschutz – Postersitzung
Fachtagungsraum 0.226
Chairs Bornhofen, Bernhard (Offenbach)  | Walczok, Antoni (Frankfurt am Main)  | Widders, Gudrun (Berlin)

[3'] Aufklärung eines diffusen SARS-CoV-2-Ausbruchsgeschehens in der Düsseldorfer Altstadt durch Integration von Genomsequenzierungsdaten in die Kontaktpersonennachverfolgung
L. Ehlkes, T. Houwaart, S. Belhaj, E. Tawalbeh, A. Walker, A. T. Dilthey (Düsseldorf)

[3'] Ausbruchsuntersuchung - "Zwei genetisch verbundene SARS-CoV-2-Ausbrüche in Pflegeheimen in Düsseldorf, Deutschland, Oktober”
H. Höglund-Braun, L. Ehlkes, S. Geis, A. Walker, A. Dilthey, S. Rehmet (Düsseldorf, Berlin)

[3'] Betreuung von Pflegeeinrichtungen während der Coronapandemie
R. Golmohammadi, S. Bujok, G. A. Wiesmüller, J. Hurraß (Köln, Aachen)

[3'] Brücken aus der Isolation in die medizinische Versorgung – Begleitung Covid-19-Erkrankter durch das Gesundheitsamt Köln
A. Küfer-Weiß, A. Wolff, M. Buess, A. Kossow, J. Nießen, B. Grüne (Köln, Münster)

[3'] COVID-19-Absonderungen in Reinickendorf: 2,3d Absonderung pro Person, Kinder überproportional betroffen, Kontaktpersonen spät und wenig
J. Schumacher, L. Kühne, S. Brüssermann, B. Geisler, S. Jäckle (Berlin, Bremen, Lübeck)

[3'] Coronapandemie: Coronabedingte Personalausfälle in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
S. Viehöver (München)

[3'] Welche Rolle spielten COVID-19-Infizierte ohne Symptome in Ausbrüchen verschiedener Settings?
C. Helmeke, M. Hein, L. Gräfe, C. Kohlstock (Magdeburg)

[3'] Long-Covid im Main-Kinzig-Kreis: Prävalenz, einhergehende Funktionseinschränkungen und Inanspruchnahme medizinischer Versorgung
J. Plath, F. Suessenbach, C. Höhn, J. Kleinschmidt, W. Lenz (Gelnhausen)

[3'] Unterschiedliche Softwaresysteme in Niedersachsen – Datenqualität im Rahmen der SARS-CoV-2 Surveillance
K. Usipbekova, K. Hille, M. Scharlach, J. Dreesman (Hannover)

[3'] Preparing Long-term care facilities for future pandemics – A systematic review of non-pharmacological interventions
A. Arnold, S. Bimczok, S. Lisak-Wahl, H. Schütt, J. M. Stratil (Düsseldorf, Berlin)

[3'] Die Epidemiologische Lagekonferenz – Erfolgreiches Kommunikationsinstrument auch im COVID-19-Krisenmanagement
N. Zeitlmann, C. Siffczyk, R. Biallas, I. Mücke, M. Diercke, U. Rexroth, M. an der Heiden, EpiLag-Arbeitsgruppe (Berlin, u.v.m.)

[3'] Überwachung von Einrichtungen nach §35 IfSG im Hinblick auf Empfehlungen der KRINKO – Begehung der stationären Altenpflege in Frankfurt/Main
K. Steul, M. Müller, B. Naser, M. Berres, J. Domic, P. Franke, K. Schuster (Frankfurt am Main)

[3'] Allgemeinhygienische Aspekte im Betrieb von Endoskopie-Einheiten – Schnittstellen bei der Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und deren Zusatzinstrumentarium
K. Schuster, M. Berres, P. Franke, H. Notz, K. Steul (Frankfurt am Main)

[3'] Hygienische und allgemeine Aspekte der im Frühjahr 2022 ad-hoc eingerichteten Massenunterkünfte zur Unterbringung von Geflüchteten
M. Müller, K. Voigt, H. Winter, E. Skirla, U. Götsch, A. Walczok, K. Steul (Frankfurt am Main)

[3'] Hepatitis C und B-, HIV-, und Syphilisprävalenz bei Menschen, die Drogen injizieren – Ergebnisse der Pilotierung eines nationalen Surveillancesystems
G. Steffen, A. Krings, R. Zimmermann (Berlin)

[3'] Maßnahmen der BZgA zu impfpräventablen STI
M. Gerlich, V. Lulei, C. Corsten, D. Meyer (Köln)

[3'] HIV-Board Köln – Versorgung nicht krankenversicherter HIV-Patient*innen
K. Baumhauer, J. Nießen (Köln)

[3'] Milchziegen als Sentinels zur Risikobewertung alimentärer Infektionen mit dem Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Baden-Württemberg
I. Hernando, J. Skuballa, Y. Regier, H. Buchholz, S. Haack, G. Dobler, J. Tyczka (Karlsruhe, München)

[3'] Der Affenpockenausbruch 2022 – eine neue Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen.
S. Toya Kröger, M. C. Lehmann, M. Treutlein, A. Fiethe, A. Kossow, A. Küfer-Weiß, J. Nießen, B. Grüne (Köln, Münster)

[3'] Umsetzung des Masernschutzgesetzes im LK Reutlingen - Chancen und Herausforderungen
B. Faiß, E. Loidl, L. Eichner, C. Schlegel (Reutlingen)

[3'] Gründung der ersten deutschen Tuberkulose Fürsorgestelle in Halle (Saale) 1899 - Die Geschichte der Tuberkulose und der Gesundheitsämter
O. Bock-Hensley, R. Schulz, C. Denkinger, C. Gröger (Dossenheim, Heidelberg, Halle)

[3'] SARS-CoV-2-Forschung am Gesundheitsamt während der Pandemie – Ausgewählte Ergebnisse und Lessons learnt
B. Lampl (Regensburg)

Pilotprojekt Hygienestandards in Corona-Testzentren Landkreis Reutlingen
S. Bayerl, K. Krieger, J. Ehrismann, L. Eichner, C. Schlegel (Reutlingen)

Schwere akute Hepatitis ungeklärter Ätiologie bei Kindern in UK: In Deutschland keine Fallhäufung zwischen Mai und Oktober 2022
A.-L. Behnke, J. Enkelmann, R. Zimmermann, M. Faber (Berlin)

Long COVID: Von der Wissenschaft zur Aufklärung
F. Frentz, J. Gubernath, A. Rose, C. Peter (Köln, Berlin)

Zielgerichtete Kommunikationsangebote zum Infektionsschutz für Bürgerinnen und Bürger: BZgA-Angebote als Unterstützung des ÖGD
L. Seefeld, A. Rose, C. Peter (Köln)

SARS-CoV-2 Bei Altenpflegeheimbewohnern 2020-2022– deutlich leichtere Krankheitsverläufe 2022 als zu Beginn der Pandemie.
U. Heudorf, M. Förner, S. Kunz, B. Trost, K. Steul (Frankfurt am Main, Mainz)

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – Entwicklung zur digital gestützten Pandemiebewältigung am Beispiel des Gesundheitsamtes Friedrichshain-Kreuzberg
B. Hoffmann, G. Schaal Moreno, Y. Touré, C. R. Müller, J. Fleckner, S. Graubner (Berlin)

saferKONSUM – Eine Querschnittsstudie zur Vergabe von Drogenkonsumutensilien als Maßnahme des Infektionsschutzes in Deutschland, 2021
F. Hommes, R. Zimmermann, E. Neumeier, A. Dörre, D. Schäffer, A. Krings (Berlin, Stockholm/Schweden, München)

Medizintouristen – eine Quelle für importierte Pathogene. Eine Statuserhebung in NRW mit Schwerpunkt MERS-Coronavirus (MERSTour)
A. Eyking-Singer, D. Kalhöfer, J. Schauer, A. Jurke (Bochum)

Interprofessionelle Koordinierung der medizinischen Versorgung bei SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Pflegeheimen Best-Practice aus einem Landkreis in Deutschland
B. Knorr, S. Stengel, M. Bentner, A. Arends, A. Welker, A. Möhlenbruch, J. Szecsenyi (Heidelberg)

Is singing safe? Maßnahmen zur Ausbruchsprävention von SARS-CoV-2 am Chorinternat der Regensburger Domspatzen - Die STACADO-Studie
B. M. J. Lampl, P. Schöberl, N. Atzenbeck, M. Erdl, N. Dillitzer, J. Wallbrecher, M. Weigl, M. Sauer, P. Kheiroddin, J. Niggel, R. Mauerer, A. Ambrosch, M. Kabesch (Regensburg, Weiden)

Management von Aedes albopictus, der asiatischen Tigermücke, in einem ländlichen Landkreis, Entwicklung seit 2020
E. Fein, T. Orgassa, D. Behringer (Waiblingen)

Pandemiebewältigung mit COSAN und RMK-COSIMA Software
E. Fein, M. Pfahler (Waiblingen)

Seroprävalenz von Masern-IgG Antikörpern bei Hospitalisierten, Daten aus MERIN (Meningitis und Enzephalitis Register in Niedersachsen), 2003-2019
S. Rettenbacher-Riefler, A. Baillot, M. Monazahian, K. Beyrer (Hannover)

Legionellenüberwachung in gewerblichen Großanlagen aus Sicht des ÖGD – zusätzliche Herausforderungen durch die Energiekrise?
K. Voigt, E. Skirla, S. Weckel, M. Müller, M. Marasioglu, K. Steul (Frankfurt am Main)

Die Auswertung der §6 - Hospitalisierungsmeldungen im Kölner Stadtgebiet nach Einführung von DEMIS
J. Wesnigk, A. Fidler, A. Hahn, S. Meis, J. Hurraß, A. Küfer-Weiß, B. Grüne, S. Scharkus, A. Kossow (Köln, Münster)

Die Covid-19 Pandemie aus Sicht einer konfessionellen Krankenhausgesellschaft
B. Zietz, G. Wernert, M. Fries (Limburg)

08.00
Gesundheitsberichterstattung (GBE) und Prävention
Fachausschuss Gesundheitsberichterstattung und Prävention – Postersitzung
Fachtagungsraum 0.214
Chairs Bruns-Philipps, Elke (Berlin)  | Rieger-Ndakorerwa, Gudrun (Hamburg)

[4'] 5 Jahre Prostituiertenschutzgesetz - der Spagat zwischen den verpflichtenden Beratungen und den freiwilligen medizinischen Untersuchungen
A. Gaußmann, R. Brinkmann, M. Schade, P. Tiarks-Jungk (Frankfurt am Main)

[4'] Sexarbeit in Deutschland im Wandel – eine Herausforderung für den ÖGD
K. Baumhauer, A. Gläser-Zorn, B. Rannersberger, A. Wolff, J. Nießen, M. Kleine, R. Pieper, A. Rossenbach, S. Reinke (Köln)

[4'] Initiierung einer Sondersprechstunde für von weiblicher Genitalbeschneidung Betroffene im ÖGD
I. Mach-Völker, A. Gläser-Zorn, K.Baumhauer, J.Nießen (Köln)

[4'] ALLES IN EINER HAND - Beratung/ Lotsenfunktion für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung am Gesundheitsamt Düsseldorf
N. Sievers, M. Gaus, E. Strack, A. Melville-Drewes (Düsseldorf)

[4'] Psychosoziale Tumorberatung – welchen Benefit hat die Verankerung im ÖGD?
A. Marx, B. Seifert, P. Looks, F. Bauer (Dresden)

[4'] Selbstbestimmte Familienplanung – das Konzept der Kostenübernahme von Verhütungsmitteln des Gesundheitsamts Düsseldorf
L. Scheidel, D. Kok, A. Melville-Drewes (Düsseldorf)

[4'] Vom Mann zum Vater – Mit Zuversicht dem Moment des Vaterwerdens entgegensehen! Implementierung eines Informationsabends für werdende Väter
U. Beckert, L. Fritzsche, T. Bohnet, A. Marx, F. Bauer (Dresden)

[4'] Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern im Setting Häuslichkeit – StäB+ Potsdam
K. Hayn, C. Kieser, T. Willeke, E.-C. Magnussen, K. Böhm (Potsdam)

[4'] Sozialraumorientierte Förderung der psychischen Gesundheit von psychisch belasteten Kinder und Jugendlichen im Setting Schule
K. Hayn, K. Matz, E.-C. Magnussen, K. Böhm (Potsdam)

[4'] Fast Food-Restaurantdichte, sozioökonomische Faktoren und Prävalenz von Übergewicht/Adipositas bei einzuschulenden Kindern: Eine Sozialraumanalyse in Frankfurt
M. Hillenbrand, K. Rathmann, M. Schade (Fulda, Frankfurt am Main)

[4'] „Versteckte Zucker“ – Entwicklung eines Projektes zur Stärkung der ernährungsbezogenen Gesundheitskompetenz
P. Looks, M. Vogel, T. Goldbach, A. Marx, F. Bauer (Dresden)

[4'] Impulsgeber Bewegungsförderung – Schritt für Schritt zu einer bewegungsförderlichen Kommune
A. Bußkamp, C. Vonstein, C. Aluttis (Köln)

[4'] Peer to Peer– zielgruppenspezifische Ansprache im Rahmen der oberbergischen SARS-CoV-2-Prävention
R. Rieseweck, S. Leisner, K. Bidil (Gummersbach)

[4'] "Bewegung im Stadtteil" - Verstetigung eines Best-Practice-Ansatzes
P. Aleksandrowicz, S. Pohl, E. Geisler, M. Gelfert, A. Hubrich, P. Looks (Dresden, Leipzig)

[4'] Sozialraumanalyse mit Daten der Schuleingangsuntersuchungen in Frankfurt am Main
M. Schade (Frankfurt am Main)

[4'] Kommunale Gesundheitsplanung durch den ÖGD
J. Brockschnieder, J. Neubauer, K. Prosser, J. Seubert, B. Szagun (Weingarten)

[4'] Das Gesunde Städte Netzwerk – eine bundesweite Vernetzungs-Plattform zum Austausch und zur kommunalen Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit
J. Bauer, A. Christ, K. Steul (Frankfurt/ Main)

[4'] Das Gesundheitsamt als Partner für betriebliche Gesundheitsförderung im Sozialraum
J. Duwe, J. S. Borutta (Hamburg)

[4'] Sterblichkeit an COVID-19 in Frankfurt am Main
R. Ellwanger, P. Tinnemann, U. Götsch (Frankfurt am Main)

Der Geh-sundheitspfad in der Landeshauptstadt Dresden – eine bewegungsfördernde Maßnahme in zwei Stadtteilen
A. Herrmann, A. Zscheppang, M. Gronwald, P. Looks (Dresden)

Welche Fortbildungen zu Forschungsmethoden könnten Mitarbeitende im ÖGD in ihrer (wissenschaftlichen) Arbeit unterstützen? Ergebnisse einer qualitativen Datenerhebung
E. Piontkowski, H. Röhrbein, J. Bischof, A. Herrmann, S. Joos, D. Häske, M. A. Rieger (Tübingen)

Kann der Theorie-Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und öffentlichem Gesundheitsdienst gelingen? Eine Kooperation von Gesundheitsamt Frankfurt und Hochschule Fulda
M. Schade, D. Niebuhr (Fulda, Frankfurt am Main)

Die aktuelle Situation der Public-, Global- und One-Health-Ausbildung im Medizinstudium in Zeiten der Globalisierung und zunehmender Gesundheitsbedrohungen
N. Sapoutzis, L. Corazza, M. Wijnen-Meijer (Bad Homburg, München)

Die Entwicklung eines Logbuchs für das Praktische Jahr im Öffentlichen Gesundheitswesen
N. Sapoutzis, O. Amberger, P. Tinnemann, M. Wijnen-Meijer (Bad Homburg, München, Frankfurt am Main)

08.00
Psychiatrie
Fachausschuss Psychiatrie – Postersitzung
Tagungsraum 2
Chairs Albers, Matthias (Köln)  | Sakellaridou, Elina (Mettmann)

[15'] Ad-hoc Projekt: Niederschwelliges und unbürokratisches Angebot zur Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Landeshauptstadt Potsdam
K. Böhm, K. Hayn, E.-C. Magnussen, A. von Hohenthal, J. von Hohenthal (Potsdam, Berlin)

[15'] Einsamkeit – eine Erhebung des Ist-Zustands in sechs europäischen Ländern im Rahmen des Projektes „Kultur auf Rezept“
C. Schlang (Frankfurt am Main)

[15'] „Hilfe den Menschen anpassen, nicht umgekehrt“ - Suchtberatung für Wohnungslose
M. Harbaum, K. Czerlitzki, P. Pincus, A. von Itter, A. Melville-Drewes (Düsseldorf)

[15'] Der erste kommunal betriebene Drogenkonsumraum – Erfahrungen des Gesundheitsamtes der Stadt Köln
S. Eichberg, S. Schwab, S. Lehmann, B. Brünner (Köln)

[15'] „Besondere Schutzkonzepte für psychisch kranke Wohnungslose“ - Düsseldorfer Obdach Plus und Asyl Plus
I. Opala, C. Göbel, S. Rohstock (Düsseldorf)

KONFIDU - Gemeinsam für belastete Familien
K. Otterbach, M. Harbaum, U. Kraus, A. Melville-Drewes (Düsseldorf)

Suizidprävention für Kinder und Jugendliche
C. Schlang (Frankfurt am Main)

08.30
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Fachausschuss KJGD – Postersitzung
Kongress-Saal
Chairs Ellsäßer, Gabriele (Berlin)  | Kubini, Kirsten (Bergheim)

[5'] AdiRaum - Pilotprojekt zur Erschließung kleinräumiger Daten aus Schuleingangsuntersuchungen und Verknüpfung mit Kontextfaktoren (am Beispiel Adipositas)
C. Kühnelt, A. Starker, A. Schienkiewitz (Berlin)

[7'] Vorhersage motorischer Fitness in der dritten Grundschuljahrgangsstufe mit Daten der Schuleingangsuntersuchung: Effekte der Sozialstruktur
R. Kliegl, P. Teich, R. Wolf (Potsdam)

[6'] Frühe Gesundheitshilfen – der ÖGD als wichtiger Partner im Netzwerk Frühe Hilfen
R. Blümel, N. Schmitt, F. Bauer (Dresden)

[6'] Münchner Modell der Frühen Hilfen
E. Bielecki, C. Söllner-Schaar (München)

[6'] Sozialpädiatrie und „Frühe Hilfen“ im ÖGD
R. Chlebig (Düsseldorf)

[7'] Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchung im Zeitverlauf unter Berücksichtigung der Covid19-Pandemie am Amt für Gesundheit und Prävention Dresden
N. Schmitt, A. Schmidt, F. Bauer (Dresden)

[7'] Familien in der Corona-Pandemie: Herausforderungen für die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste
K. Simon, C. Heucke, C. Lübke, K. Kubini, H. Thoiss (Bochum, Bergheim)

[6'] Etablierung einer Ukrainesprechstunde im KJGD Potsdam für Schülerinnen und Schüler
V. Bente, I. M. Schmandke, K. Böhm (Potsdam)

[7'] Daten des ÖGD als Grundlage für die Gesundheitsberichterstattung in Brandenburg
Claudia Erdmann, Kristin Mühlenbruch (Potsdam)

„Daten für Taten im Kita-Alter (KitaGesund)“ – eine Kooperation von Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public Health-Forschung
J. Butler, C. Schefter, M. Girbig, A. Seidler (Dresden)

08.30
Zahnmedizin
Zahnmedizin Block 3
Fachtagungsraum 0.241
Chairs Gottstein, Ilka (Worbis)  | Ulrich, Manja (Magdeburg)

[25'] Fluorid in aller Munde? – Kariesprophylaxe mit Fluorid bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
A. Weißenborn (Berlin)

[25'] Industrieförderung klinischer Studien in der Zahnmedizin – gekaufte Evidenz?
G. Göstemeyer (Berlin)

08.30
Amtsärztlicher Dienst
Workshop Amtsärztliche Begutachtung Anfänger I
Tagungsraum 1
Chairs Hamer, Patricia (Bremen)  | Mertens, Axel (Potsdam)
08.30
Varia
Varia – Postersitzung
Tagungsraum 3
Chairs Böhm, Kristina (Potsdam)

[5'] Einsatz von künstlicher Intelligenz im Infotelefon des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr im Main-Kinzig-Kreis
S. Breining, W. Lenz, J. Plath, C. Waldmann (Gelnhausen)

[5'] Digitalisierung aus der Sicht von Führungskräften
B. Joggerst (Pforzheim)

[5'] Agora - neue Kommunikationsmöglichkeiten für den ÖGD
J. Schumacher, M. Askar, M. Beneragama, M. Enßle, M. Diercke (Berlin)

[5'] Wissensflut und Methodenvielfalt im Arbeitsalltag: Implementierung eines WiKi-Wissensmanagements im Gesundheitsamt Köln
A. Wolff, B. Grüne, A. Küfer-Weiß, A. Kossow, M. Huppertz, J. Nießen, M. Buess (Köln, Münster)

[5'] Risikoscore für Silent Hypoxemia – Ein Gemeinschaftsprojekt der Ämter 37 und 53
A. Diedrich, E. Fiessler, I. van Beveren, O. Pauly (Köln)

[5'] „From phone call to infusion“ – Monoklonale Antikörpertherapie zur Prophylaxe schwerer Covid-19 Verläufe – eine Kooperation zwischen dem Gesundheitsamt und den Kliniken der Stadt Köln
J. Laakmann, A. Küfer-Weiß, J. Hurraß, A. Kossow, J. Nießen, M. Merten, C. Karagiannidis, B. Grüne (Köln, Münster, Witten)

[5'] Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bei der Prävention und Reaktion auf Hochwasserereignisse.
L. Leppmeier, K. Wabnitz, A. Mehlis, M. Voss, K. Geffert (München, Berlin, Düsseldorf)

[5'] Projekt „Vertragswidriges Verhalten in der ambulanten Pflege“ am Gesundheitsamt Bremen
B. Spieß (Bremen)

[5'] Vergewaltigt – was nun? Projekt: Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung – Update 2023
K. Albrecht, J. Straube, N. Stanislawski (Potsdam)

[5'] Nachhaltige Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen ÖGD und Universität - Erfahrungen aus der Forschung mit Reallaboren im Verbundprojekt InfektionsschutzNeuGestalten
E. Piontkowski, H. Röhrbein, A. Herrmann, G. Roller, S. Brockmann, F. Nill, B. Joggerst, J. Mack, P. Schäfer, P. Braun, K. Wolfers, J. Hailer, S. Minkwitz, S. Joos, D. Häske, M. A. Rieger (Tübingen, Stuttgart, Pforzheim, Mannheim, Reutlingen)

[5'] Zwischen Bevölkerungsmedizinischen Anspruch und administrativen Restriktionen: Die Emanzipierung der Gesundheitsämter von Verwaltungsstrukturbarrieren hin zu Körperschaften des öffentlichen Rechts
A. Roth, F. Kunitz, K. Weber, N. Savaskan (Berlin)

[5'] Pandemic management: Analysis of availability and relevance of surveillance indicators by COVID-Task-Forces in the state of Lower Saxony.
N. Reinoso Schiller, F. Feil, K. Schwarz, K. Hille, K. Usipbekova, K. Reimers, H. Kaba, S. Scheithauer (Göttingen, Hannover)

[5'] Rahmenstrategie Digitalisierung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Maximilian J. Bauer, Bernhard Kass, M.Sc. (München)

08.30
Amtsärztlicher Dienst
Workshop Amtsärztliche Begutachtung Anfänger II
Tagungsraum 4
Chairs Arnold, Regine (Köln)  | Bandur, Nora (Siegburg)
08.30
Amtsärztlicher Dienst
Workshop Amtsärztliche Begutachtung Fortgeschrittene I
Tagungsraum 5
Chairs Hecke, Anneke (Kassel)
08.30
Amtsärztlicher Dienst
Workshop Amtsärztliche Begutachtung Fortgeschrittene II
Tagungsraum 6
Chairs Lange, Rudolf (Hilden)
10.15
Varia
Plenum – Klima und Gesundheit
Kongress-Saal

[20'] Klimawandel und Gesundheit: Aufgaben und Chancen für die resiliente Stärkung des ÖGD
M. Voss (Berlin)

[20'] Hitzeaktionspläne - Stand der Umsetzung und Herausforderungen in Deutschland
Grewe, Henny Annette (Fulda)

[10'] Hitzeschutz - Erfahrungen aus dem ÖGD
J. Kuhn (Stuttgart), C. Stotz (Esslingen)

[10'] Hitzeschutz - Erfahrungen aus dem ÖGD
J. Kuhn (Stuttgart), C. Stotz (Esslingen)

[20'] Gesunde Erde — Gesunde Menschen — Wie bringen wir planetare Gesundheit in die Köpfe, Herzen und Kommunen
von Hirschhausen, Eckart (Bonn)

10.30
Psychiatrie
Gemeinsame Veranstaltung "Bundesweites Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste" und Fachausschuss Psychiatrie
Fachtagungsraum 0.214

[10'] Erste Erfahrungen des MKBT
0_TestNachname, 0_Vorname (Test)

11.00
Zahnmedizin
Zahnmedizin Block 4
Fachtagungsraum 0.241
Chairs Gottstein, Ilka (Worbis)  | Ulrich, Manja (Magdeburg)

[25'] Biolumineszenz – Ein aktueller Ansatz zur Erfassung von Demineralisationen im Schmelz
A. Jablonski-Momeni (Marburg)

[25'] Künstliche Intelligenz – und dann? Moderne Diagnostik für moderne Therapie!
F. Schwendicke (Berlin)

12.15
Varia
Lunchsymposium - Fa. Moderna
Kongress-Saal
12.15
Varia
Lunchsymposium – Bundesministerium für Gesundheit/Beirat Pakt ÖGD
Fachtagungsraum 0.226
Teil 1 „Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und seine Umsetzung“
10' Vorstellung des Paktes für den ÖGD durch das BMG

Teil 2 „Paktumsetzung wichtiger denn je – wie der Beirat Pakt ÖGD dabei unterstützt“
35' Vorstellung des Beirates Pakt ÖGD, seine Aufgaben und Arbeitsweise

Themen und Empfehlungen der vier AG´s des Beirates
AG 1 – Digitalisierung
AG 2 – Risiko- und Krisenkommunikation
AG 3 – Multiprofessionalität im ÖGD
AG 4 – Länderübergreifende Aufgaben im ÖGD

15' Diskussion & Zusammenfassung
13.00
Zahnmedizin
Zahnmedizin Block 5
Fachtagungsraum 0.241
Chairs Hantzsche, Grit (Pirna)  | Riemer, Silke (Berlin)

[25'] Steigerung der Mundgesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund – Evaluation einer evidenzbasierten Präventions-App
G. Aarabi (Hamburg)

[25'] Beeinträchtigungen beim Kauen und Beißen bei älteren Menschen in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Studie GEDA 2019/2020-EHIS
L. Krause, S. Seeling, P. Petrakakis (Berlin, Düsseldorf)

[25'] Mundgesundheit in der Pflege – Expertenstandard & Lernplattform
E. Ludwig (Ulm)

13.30
Varia
Plenum – Nachwuchs für den ÖGD
Kongress-Saal
Chairs Pruskil, Susanne (Hamburg)  | Szagun, Bertram (Weingarten)

[20'] Wie kann der Öffentliche Gesundheitsdienst attraktiver für Nachwuchsfachkräfte werden – Ergebnisse des ÖGD-Studisurvey
L. Arnold, S. Gepp, F. Hommes, L. Jung, A. Mohsenpour, J. M. Stratil (Düsseldorf, Berlin, Leipzig, Bielefeld)

[20'] Strategien für die Nachwuchsgewinnung im ÖGD aus Perspektive des Bundesministeriums für Gesundheit
U. Teichert (Berlin)

Podiumsdiskussion
Abeln, Inga (Meppen)

Posiumsdiskussion
Stratil, Jan (München)

Podiumsdiskussion
Moritz, Karine (Hamburg)

14.00
Umweltmedizin
Fachausschuss Umweltmedizin Block 3 – Vektorgetragene Infektionen
Tagungsraum 4
Chairs Gottschalk, Constanze (Magdeburg)  | Hauk, Gerhard (Rostock)

[20'] Durch Reiserückkehrer eingeschleppte exotische Zecken - Herausforderung für den ÖGD
L. Chitimia-Dobler (München)

[20'] Dem Bornavirus (BoDV-1) in Bayern auf der Spur: One Health in action – eine Blaupause für zukünftige Ausbruchsuntersuchungen
M. Böhmer, M. Bauswein, V. Haring, D. Rubbenstroth, A. Bonakdar, B. Peters, F. S. Saller, L. Coyer, L. Chitimia-Dobler, J. Rissland, R. G. Ulrich, B. Schmidt, M. Beer (München, Magdeburg, Regensburg, Greifswald, Mühldorf am Inn, Solna/Schweden, Homburg)

[20'] Mückenmonitoring in Bayern – eine Machbarkeitsstudie
J. Koch, S. Heinze, S. Kutzora, V. Weilnhammer, S. Böhm, J. Neusser, J. Metz, K. Katz, D. Hauck, M. Hoch, F. Just, V. Fingerle, C. Quartucci (München)

[20'] Partizipatives und ämterübergreifendes Arbeiten für eine gesundheitsförderliche Klimaanpassung - Anwendung des Instruments StadtRaumMonitor in Karlsruhe
C. Plantz, T. Sammet, A. Hunck, S. Soppa, O. Mekel, P. Tollmann (Köln, Stuttgart, Karlsruhe, Bochum)

14.30
Zahnmedizin
Zahnmedizin Block 6 - Postersitzung
Fachtagungsraum 0.241
Chairs Hantzsche, Grit (Pirna)  | Riemer, Silke (Berlin)

[15'] Verbreitung von Zahnversiegelungen bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt - Bewertung des Prophylaxe-Potenzials und Ableitung eventueller Handlungsbedarfe
L. M. Nodurft, G. Wahl, E. Swart (Magdeburg)

[15'] Poster: Soziale Lage und die Zustimmung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Karies Risikoprogramm
J. S. Borutta, J. Duwe, J. Eisenmann (Hamburg)

[15'] Das Stufenmodell für Kinder mit Verdacht auf Dental neglect
P. Petrakakis, A. Bergmann, A. Flottmann, S. Fiedler, U. Brix (Bergheim, Düsseldorf)

[15'] Die Adhärenz zum Zahnarztbesuch bei Patienten mit Zahnbehandlungsangst nach durchlaufener kognitiver Verhaltenstherapie
A. Noack, H. Stark, D. Kraus, F. Heuser, N. Enkling (Bonn, Kreuztal, Köln)

15.15
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Fachausschuss KJGD – Multiprofessionelle Teams in Schulen – Eine Chance für die schulärztliche Betreuung mit dem KJGD
Kongress-Saal
Chairs Karathana, Maria (Frankfurt am Main)  | Wünsch, Andrea (Hannover)

[15'] Kölner Gesundheitslotsendienst an Familiengrundschulzentren
B. Treunert (Köln), A. Eulgem (Köln), J. Nießen (Köln)

[20'] School Health Services in Europa – Multidisziplinäre Teams zusammen mit School Nurses – Benefit für Kinder und Jugendliche im Setting Schule. Aus der Perspektive von EUSUHM.
G. Ellsäßer (Berlin), T. Huber-Gieseke (Fribourg)

[10'] Schulgesundheitsfachkräfte – aus der Praxis für die Praxis
S. Schweers (Potsdam)

[30'] Podiumsdiskussion: Kooperation von KJGD und Schule – Neue Chance durch Schulgesundheitsfachkräfte
A. Wünsch (Hannover), M. Bauer (Hamburg), G. Ellsäßer (Berlin), B. Treunert (Köln), S. Zaborowski (Potsdam)

15.15
Infektionsschutz
Fachausschuss Infektionsschutz Block 3 – Infektionsschutz
Fachtagungsraum 0.226
Chairs Walczok, Antoni (Frankfurt am Main)

[10'] Das Auftreten von multiresistenten gramnegativen Erregern bei ukrainischen Geflüchteten und möglicherweise damit zusammenhängenden Belastungen des Gesundheitssystems
A. Hahn, A. Gilles, A. Kossow, J. Hurraß (Köln, Münster)

[10'] Deutlicher Anstieg gemeldeter Diphtheriefälle unter Schutzsuchenden in Baden-Württemberg
J. Kuhn, A. Sogan-Ekinci, M. Meincke, A. Sing, A. Berger, A. Dangel, A. Sprenger, S. O. Brockmann, C. Wagner-Wiening (Stuttgart, Oberschleissheim, Berlin)

[10'] Hautdiphtherie in einer Erstaufnahmeeinrichtung für minderjährige Ausländer in Frankfurt am Main
C. Kleine, B. Böddinghaus, R. Ellwanger Berry, D. Schmidt, G. Heinze, M. Acker, M. Hogarth, P. Tinnemann, U. Götsch (Frankfurt am Main)

[10'] Identifizierung von Covid-19 Infektionen und Virusvarianten durch maschinelles Lernen basierend auf Symptommustern
M. Buess, B. Grüne, S. Kugler, S. Ginzel, A. Wolff, A. Kossow, A. Küfer-Weiß, S. Rüping, F. Neuhann (Köln, Sankt Augustin, Münster, Heidelberg, Lusaka/Sambia)

[10'] Innovatives Pilotprojekt zum ergänzenden Monitoring von COVID-19 und akuten respiratorischen Erkrankungen in Niedersachsen gestartet – PanCheck-iN
K. Usipbekova, M. Wollenweber, E. Mertens, J. Dreesman, W. Böhne, U. Junius-Walker (Hannover)

[10'] Personal Covid Dashboard (PCD), Visualisieren und Analysieren von SARS-CoV-2 Infektionsketten
J. Weber, J. Ptok, A. Dilthey (Düsseldorf)

15.15
Gesundheitsberichterstattung (GBE) und Prävention
GBE – Instrumente und Methoden
Fachtagungsraum 0.214
Chairs Szagun, Bertram (Weingarten)  | Tempel, Günter (Bremen)

[15'] Verbessert die vollumfängliche Nutzung der Kodiersoftware IRIS/Muse die Qualität der Todesursachenstatistik? Eine Bundesland-bezogene Auswertung 2010-2019
S. Stolpe (Essen)

[15'] Der Berliner Gesundheits- und Sozialstrukturatlas 2022: Ein Instrument von und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
J. Zeiher, K. Häßler, J. D. Finger, S. Hermann (Berlin)

[15'] Die GBE: Kleinräumige Planungsrelevanz als Anspruch? Ergebnisse einer Nutzenden-Befragung
V. Reisig, J. Kuhn (Oberschleißheim)

[15'] GFA-Stadt, Gesundheitsfolgenabschätzung als Instrument zur Verzahnung von ÖGD und Stadtplanung
J. Westenhöfer, H. Sinning, A. Benneckenstein, B. Scholze, J. Buchcik, A. Sibilis, B. Tolg, J. Borutta (Hamburg, Erfurt)

15.15
Amtsärztlicher Dienst
Gender-gerechte Abläufe der amtsärztlichen Einstellungsuntersuchungen (SOP o.ä.)
Tagungsraum 1
Chairs Hecke, Anneke (Kassel)  | Lange, Rudolf (Hilden)

[10'] Gender-gerechte Abläufe der amtsärztlichen Einstellungsuntersuchungen
0_TestNachname, 0_Vorname (Test)

15.15
Psychiatrie
Alt, einsam, Hilfe-los? Zugang zu Unterstützungsleistungen für ältere Menschen
Tagungsraum 2
Chairs Sakellaridou, Elina (Mettmann)  | Schol-Tadic, Monica (Groß-Gerau)

[20'] Beschreibung der Problemsituation bei „schwierigen“ älteren Menschen: Chancen, Risiken und Grenzen für den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi)
D. E. Gagel, K. Petzold (Berlin)

[20'] Gerontopsychiatrie Meldungen hilflose Personen, geriatrische Problemfälle: Gemeindepfleger*innen - Vorstellung eines Projektes in Hessen
M. Marx, M. Schneider (Groß-Gerau)

[20'] Projekt "vergeet mie nich"
K. Petzold (Eutin)

15.15
Krisenmanagement
Fachausschluss Krisenmanagement Block 2
Tagungsraum 3
Chairs Becker, Sabine (Trier)

[25'] Berichte und Entwicklungen aus interdisziplinären Foren in Berlin mit BBK, RKI und AÖGW
Weber, Martin (Bad Neuenahr-Ahrweiler)

15.15
Varia
Universitäre Lehre im ÖGD - wo stehen wir?
Tagungsraum 5
Chairs Pruskil, Susanne (Hamburg)

[90'] Universitäre Lehre im ÖGD - wo stehen wir?
Pruskil, Susanne (Hamburg)

[10'] Aktuelle Verankerung von ÖGD relevanten Inhalten im NKLM 2.0 und Stand der Weiterentwicklung des NKLM
0_TestNachname, 0_Vorname (Test)

16.30
Zahnmedizin
Delegiertenversammlung des BZÖG
Fachtagungsraum 0.241
16.45
Varia
Preisverleihung Postersitzung
Kongress-Saal

[10'] Poster
0_TestNachname, 0_Vorname (Test)

17.15
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
World-Café
Kongress-Saal
Chairs Korebrits, Claudia (Leipzig)

[30'] Herausforderungen an den KJGD in der Unterstützung von Flüchtlingskindern
K. Kubini (Bergheim), M.Karathana (Frankfurt am Main)

[30'] Schulabsentismus: Null Bock auf Schule oder chronisch krank?
B. Hunstig (Langenfeld), B. Treunert (Köln), A. Wünsch (Hannover)

[30'] Der KJGD in der Kommune: Chancen der Planung und Steuerung, Kompetenz in Netzwerkarbeit unter Berücksichtigung des Leitbildes KJGD/ÖGD
M. Bauer (Hamburg), B. Langenbruch (Hildesheim), K. Klimke-Jung (Herne)

17.15
Infektionsschutz
Fachausschusssitzung
Fachtagungsraum 0.226
17.15
Gesundheitsberichterstattung (GBE) und Prävention
Fachausschusssitzung
Fachtagungsraum 0.214
17.15
Amtsärztlicher Dienst
Fachausschusssitzung
Tagungsraum 1
17.15
Psychiatrie
Fachausschusssitzung
Tagungsraum 2
17.15
Krisenmanagement
Fachausschusssitzung
Tagungsraum 3
17.15
Umweltmedizin
Fachausschusssitzung
Tagungsraum 4
17.15
Varia
Workshop "Junges Forum ÖGD - Ein Ziel. Viele Chancen!"
Tagungsraum 5
In diesem Workshop soll zunächst ein interaktiver Austausch über die bestehende Struktur und
Organisation der Weiterbildung, die Weiterbildungsbedingungen im Sinne einer erfahrungsbasierten
Bestandsaufnahme erfolgen. Hierbei zu beleuchtende Aspekte sind beispielsweise die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie, aber auch die Nachwuchsrekrutierung im Hinblick auf junge Ärztinnen und
Ärzte, aber auch mit Fokus auf Studierende an den Universitätskliniken. Weiterhin sollen die
verschiedenen beruflichen Perspektiven und Subspezialsierungen wie beispielsweise
Hygiene/Infektiologie, (Amts-)Psychiatrie im Fachgebiet Öffentliches Gesundheitswesen aufgezeigt
und diskutiert werden.
Im Anschluss soll in Kleingruppen erarbeitet werden, welche Schritte erforderlich sind, um die
Weiterbildungs-, Arbeits- und Forschungsbedingungen junger Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen
Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland nachhaltig zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Das Angebot steht allen Interessierten offen und richtet sich insbesondere an alle Ärztinnen und
Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, aber auch
an junge Fachärztinnen und Fachärzte anderer Fachrichtungen, deren Fächer wie Pädiatrie, Hygiene
und Umweltmedizin, Psychiatrie fachlich im ÖGD repräsentiert sind. Darüber hinaus sind alle
Interessierten am Fach und besonders (Medizin-)Studierende eingeladen.
Wir laden herzlich ein!
Chairs Amberger, Olga (Frankfurt am Main)  | Klodt, Tristan (Fulda)  | Kurjak, Tom (Frankfurt am Main)

[10'] Ein Ziel. Viele Chancen!
Kurjak, Tom (Frankfurt am Main)

Kontakt

Für weiterführende Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Kongressorganisation

Congress Compact 2C GmbH
Joachimsthaler Straße 31-32
10719 Berlin

+49 30 88727370 info@congress-compact.de www.congress-compact.de