72. Wissenschaftlicher Kongress

Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Wichtiger denn je!

Anmeldung
Programm
conference
26. – 29. April 2023

 

Impressionen 2023

Zur Galerie

 

Programm   >>Zur Übersicht<<   >>Zum Progamm-PDF<<

29.04.2023

09.00
Infektionsschutz
Fachausschuss Infektionsschutz Block 4 – Hygiene/Krankenhaushygiene
Fachtagungsraum 0.226
Chairs Widders, Gudrun (Schönwalde-Glien OT Pausin)

[15'] Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance von Carbapenem-resistenten gramnegativen Bakterien in Deutschland: Fallbeispiel OXA-244 produzierender E.coli-Ausbruch, 2019
S. Brinkwirth, M. Sandfort, F. Reichert, G. Werner, N. Pfennigwerth, J. Eisfeld, J. B. Hans, S. Gatermann, T. Eckmanns, S. Haller (Berlin, Solna/Schweden, Bochum)

[15'] Bewertung der Compliance im Umgang mit peripheren Venenkathetern aus infektionspräventiver Sicht
V. Rusinovich, Y. Rusinovich, I. F. Chaberny, S. Kolbe-Busch (Leipzig)

[15'] Devices ohne Indikation und Dokumentation auf den peripheren Stationen stellen mögliche schlecht sichtbare Auslöser von nosokomialen Infektionen dar
L. Lendowski (Köln)

[15'] Eine wirksame Flächendesinfektion sicherstellen - Was kann der ÖGD tun?
A. Marcic (Kiel)

[15'] SARS-CoV-2- Abwassermonitoring - Nutzen zur Beurteilung des Infektionsverlaufes am Beispiel eines Projektes der Ostfalia-Hochschule/Gesundheitsamt Hildesheim
Y. Saathoff, M. K. Hüppe, R. Suchenwirth (Hildesheim)

09.00
Gesundheitsberichterstattung (GBE) und Prävention
Corona-Aufarbeitung in der GBE
Fachtagungsraum 0.214
Chairs Rieger-Ndakorerwa, Gudrun (Hamburg)  | Starke, Dagmar (Düsseldorf)

[15'] Soziale Ungleichheit und COVID 19 - Empirische Befunde und deren Bedeutung für die Pandemieplanung
B. Wachtler, L. Arnold, F. Beese, V. Schaps, M. Wahrendorf, T.-K. Pförtner, D. Starke, J. Hoebel (Berlin, Düsseldorf, Köln)

[15'] Kindergesundheit nach dem Lockdown – Ergebnisse aus den Schuleingangsuntersuchungen der Stadt Bremen
G. Tempel (Bremen)

[15'] Kindergesundheit vor und nach der SARS-CoV-2-Pandemie – ein Vergleich der Ergebnisse Frankfurter Schuleingangsuntersuchungen (SEU) der Jahre 2017-2022
M. Schade, V. Henkel, A. Kuhn, N. Schütz, R. Kammerer, D. Niebuhr (Fulda, Frankfurt am Main)

[15'] Über die Notwendigkeit der GBE der Gesundheitsämter in Rheinland- Pfalz zur Pamdemie
E.-D. Lichtenberg (Bad Kreuznach)

09.00
Zahnmedizin
Zahnmedizin Block 7
Fachtagungsraum 0.241
Chairs Niekusch, Uwe (Heidelberg)  | Petrakakis, Pantelis (Bergheim)

[25'] Präventives Arbeiten in der Kinder-/ Jugendzahnpflege im ÖGD. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit ZahnärztInnen und Prophylaxe-Fachkräften
A. Limberg, A. Wolff-Gäbler, C. Preiser, M. A. Rieger (Tübingen)

[25'] Aktion Mäusezähnchen
S. Wilczek (Heidelberg)

[25'] Warum Zähneputzen in der Kita Sinn macht!
M. Wirt-Gödde (Calw)

[25'] Fluoride in der Kariesprophylaxe in Deutschland - klinische Sicherheit und unerwünschte Nebenwirkungen.
A. Bergmann, P. Petrakakis (Düsseldorf, Bergheim)

09.00
Amtsärztlicher Dienst
Zukünftige Ziele und Aufgaben des Amtsärztlichen Dienstes nach dem COVID-Lockdown
Tagungsraum 1
Chairs Lange, Rudolf (Hilden)

[20'] Der letzte macht das Licht aus? Kann Personalgewinnung im ÖGD nachhaltig gelingen?
E. Sakellaridou (Mettmann)

[20'] Der ÖGD gestern, heute – und morgen??
S. Gleich, A. Ott (München)

[20'] Ziele und Aufgaben des ÖGD: Eine Auswertung der 16 Gesundheitsdienstgesetze der Länder
N. Oster, D. Häske, P. Schäfer, S. Joos, (Tübingen, Mannheim)

[20'] Die Entwicklung des Schwerpunktcurriculums ‚Öffentlicher Gesundheitsdienst‘ in Hessen
O. Amberger, T. Kurjak, L. Seeger, S. Herkelmann, P. Tinnemann (Frankfurt am Main)

09.00
Psychiatrie
„Verloren im System?!“ – Was kann ein kinder- und jugendpsychiatrischer Dienst?
Tagungsraum 2
Chairs Sänger, Heike (Frankfurt am Main)  | Wehrmeyer, Barbara (Hamburg)

[20'] Kinder und Jugendliche, die nicht zur Schule gehen
I. van Riesenbeck (Mettmann)

[20'] Kinder- und jugendpsychiatrisch unterversorgte Gruppen
B. Mauerer-Bonnen (Köln)

[20'] Psychische Krisen von Jugendlichen auffangen, entschärfen und begleiten
B. Rohe (Düsseldorf)

09.00
Umweltmedizin
Fachausschuss Umweltmedizin Block 4 – Hitze/Klima 1
Tagungsraum 4
Chairs Gottschalk, Constanze (Magdeburg)  | Suchenwirth, Roland (Göttingen)

[30'] Klimawandel als ÖGD-Thema am Robert Koch-Institut: Der Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit als ein aktuelles Projektbeispiel
M. Mlinarić, H. Niemann, K. Kelleher, A. Taylor, R. Kümpfel, J. Schumacher, T. Ziese (Berlin)

[30'] Von der Planung zur Realisierung: Der Mannheimer Hitzeaktionsplan startet in die Umsetzung
S. Müller, C. Brüggemeier, N. Oster, A. Idler, G. Pins, K. Rensing, P. Schäfer (Mannheim)

[30'] Kommunale Hitzeanpassung aus dem Blickwinkel des Gesundheitsamts (GA) – Erkenntnisse aus dem Verbundprojekt HeatResilientCity II in der Landeshauptstadt Dresden (LHD)
M. Gronwald, P. Aleksandrowicz (Dresden)

09.00
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Workshop 1: Kinderschutz im öffentlichen Gesundheitswesen
Tagungsraum 5
Im Workshop wird zunächst ein kurzer, allgemeiner Überblick zum Thema Kinderschutz geben.
An Fallbeispielen aus dem Bereich des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes sollen folgende Fragen
bearbeitet werden, um Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung
zu bekommen:
a) Wie geht Kinderschutz im ÖGD?
b) Was kann getan werden, was darf getan werden?
c) Wann, mit wem und warum?
d) Wie gehe ich mit dem „komischen Bauchgefühl“ um?
Wir freuen uns auf einen spannenden und interessanten Austausch!
Chairs Eulgem, Andrea (Köln)  | Treunert, Barbara (Köln)

[90'] Kinderschutz
A. Eulgem, B. Treunert (Köln)

09.00
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Workshop 2: Wie gelingt die Beurteilung der sozial-emotionalen Entwicklung bei der Einschulungsuntersuchung?
Tagungsraum 6
Wie gelingt die Beurteilung der sozial-emotionalen Entwicklung bei der Einschulungsuntersuchung?
Die Beurteilung der sozial-emotionalen Entwicklung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung ist nicht immer einfach. Häufig stellt sich die Frage, inwieweit das in der Untersuchungssituation gezeigte Verhalten des Kindes aussagekräftig für den zukünftigen Schulbesuch ist. Als Basis zur Einschätzung kommt vielerorts der von den Eltern ausgefüllte SDQ zum Einsatz. Weitere wichtige Informationen können von den Eltern mitgebrachte Dokumentationen aus den Kitas liefern. In Nordrhein-Westfalen kommt ein einheitlicher Protokollbogen zur schulärztlichen Verhaltensbeobachtung zur Anwendung. In Brandenburg sind Indikatoren gestützte Fragen (Mannheimer Modell, Prof. Esser) zur emotionalen und sozialen Entwicklung des Einschulungskindes Bestandteil der Anamnese (Eltern bezogener Anamnesebogen).
Anhand dieser Dokumente und Erfahrungen zur schulärztlichen Verhaltensbeobachtung wollen wir im Rahmen des Workshops die Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung der sozial-emotionalen Entwicklung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung diskutieren.
Chairs Ellsäßer, Gabriele (Berlin)  | Hunstig, Birgit (Mettmann)  | Wünsch, Andrea (Hannover)

[90'] Wie gelingt die Beurteilung der sozial-emotionalen Entwicklung bei der Einschulungsuntersuchung?
G. Ellsäßer, B. Hunstig, A. Wünsch (Hannover)

[10'] Erhebung der emotionalen-sozialen Entwicklung in der SEU in NRW
0_TestNachname, 0_Vorname1 (Test1)

09.00
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Workshop 3: Der komplexe Fall – Herausforderung für den KJGD
Tagungsraum 7
Am Beispiel zweier komplexer Problemkonstellationen aus dem „alltäglichen Arbeitsumfeld“ des KJGDs soll deutlich werden, worauf neben den klassisch-sozialpädiatrischen Aspekten zu achten ist.
An den KJGD werden immer wieder sehr komplexe Fragestellungen/Aufträge herangetragen. Im Workshop wird dargestellt, von welchen Leistungsträgern diese kommen und wie wir mit unserer notwendigen Fachexpertise lokal-regionale, „machbare“ Lösungen oder Kompensationsmöglichkeiten gefunden haben.
Gerade Fallbeispiele, die nicht ganz den üblichen Abläufen entsprechen, können hier sehr deutlich machen, welche verschiedenen Instrumente, Regelungen und gesetzlichen Möglichkeiten uns im KJGD als Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen interessanten Austausch!
Chairs Bauer, Mario (Hamburg)  | Langenbruch, Bettina (Hildesheim)

[90'] Der komplexe Fall – Herausforderung für den KJGD
B. Langenbruch, M. Bauer (Hildesheim)

09.00
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Workshop 4: Beurteilung der Sprache bei Kita-Kindern und zur Einschulung - Neue S3 Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
Tagungsraum 8
Die Beurteilung der Sprache durch Anamnese und Screening bildet die Basis, um den Sprachentwicklungsstand als Teil des komplexen Entwicklungsstandes eines Kindes und einen evtl. Therapiebedarf beurteilen zu können. Auch wir (Fach)Ärzt*innen des KJGD sollten über ein solides Basiswissen zur Erfassung der Sprachentwicklung der Kita-Kinder bis zur Einschulung verfügen, die weitergehende Beurteilung komplexer Sprachentwicklungsstörungen bleibt ein Thema im lebenslangen Lernen. Die neue S3 Leitlinie zur Therapie ist erschienen, die Weiterentwicklung der S2-Leitlinie Diagnostik zu einer S3 Leitlinie wird im Laufe des Jahres 2023 abgeschlossen sein.
Chairs Trost-Brinkhues, Gabriele (Aachen)

[90'] Beurteilung der Sprache bei Kita-Kindern und zur Einschulung - Neue S3 Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
G. Trost-Brinkhues (Aachen)

11.00
Infektionsschutz
Fachausschuss Infektionsschutz Block 5 – Infektionsschutz 2
Fachtagungsraum 0.226
Chairs Bornhofen, Bernhard (Offenbach)  | Walczok, Antoni (Frankfurt am Main)

[15'] Zunahme von Vibrio alginolyticus Nachweisen in Baden-Württemberg – Eine bislang unterschätzte Infektion ?
J. Klein, S. O. Brockmann, C. Wagner-Wiening (Stuttgart)

[15'] Drei Fälle von Flughafenmalaria in Frankfurt am Main
J. Haller, J. Kessel, T. Wolf, T. Dingwerth, M. Sroka, G. Falkenhorst, C. Kleine, P. Tinnemann A. Walczok, U. Götsch (Frankfurt am Main)

[15'] "Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention" – Auswertungen von Campylobacter spp.-Daten aus Niedersachen von Lebensmitteln, Tier und Mensch
K. Hille, A. Schnepf, G. van Mark, K. Remm, K. Kunze, M. Scharlach, K. Nordhoff, R. Velleuer, E. Haunhorst, J. Dreesman, L. Kreienbrock (Hannover)

[15'] Workshops als Plattform zur Entwicklung bedarfsgerechter Handlungsempfehlungen und deren Translation in den Öffentlichen Gesundheitsdienst am Beispiel nagetierübertragener Krankheiten
C. Klier, S. Schmitz, C. Princk, J. Dreesman (Hannover)

11.00
Gesundheitsberichterstattung (GBE) und Prävention
Zukunft der Prävention und Gesundheitsförderung
Fachtagungsraum 0.214
Chairs Hornberg, Claudia Maria (Bielefeld)  | Rieger-Ndakorerwa, Gudrun (Hamburg)

[15'] Bewegungsförderung neu denken – vernetztes Handeln in der Kommune
P. Looks, F. Bauer (Dresden)

[15'] Das Projekt „KitaGesund“ am Standort Dresden – Datenbasierte Interventionen im Kitaalter
S. Pohl, A. Schmidt, N. Schmitt, J. Butler, M. Girbig, C. Schefter, A. Seidler (Dresden)

[15'] Jenaer Modellprojekt zur Stärkung der Gesundheitskompetenz durch digitale Gesundheitskommunikation
F. Alff, A. Pietsch, M. Kappelt (Jena)

[15'] Multiprofessionelle Gesundheitszentren – Versorgungsmodell der Zukunft unter Beteiligung des ÖGD
S. Pruskil, T. Zimmermann, E. Forman, B. Spalink, M. Schmidtke (Hamburg, Aachen)

11.00
Amtsärztlicher Dienst
Weitere wichtige Aufgaben des ÖGD: Was der amtsärztliche Dienst auch noch kann
Tagungsraum 1
Chairs Arnold, Regine (Köln)

[20'] Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheitsdienst (BUDDI)
A. Hinsche-Böckenholt, M. S. Roppel, M. Schöning, S. Lisak-Wahl, F. Naundorf, D. Starke (Düsseldorf)

[20'] Eine Gewaltschutzambulanz im ÖGD: Evaluation der Schutzambulanz Fulda nach 12-jährigem Bestehen – ein Konzept zur flächendeckenden forensischen Versorgung?
T. Klodt, J. Adam, S. Jahn, A.-L. Völker, H. Siebert, D. Hofmann, D. Breitmeier, H. A. Grewe (Fulda)

[20'] Quo vadis Medizinalaufsicht? – Die Überwachung unerlaubter Heilkundeausübung als ein Kernelement des Gesundheitsschutzes
F. Bauer (Dresden)

11.00
Psychiatrie
Prävention psychischer Störungen - was können Sozialpsychiatrische Dienste leisten?
Tagungsraum 2
Chairs Albers, Matthias (Köln)  | Petzold, Klaus (Eutin)

[20'] Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien - Stärkung der seelischen Gesundheit im Grundschulalter - Vorstellung des Projektes "Heldenherzen" Kreis Segeberg
S. Hakimpour-Zern, J. Kokot, S. Weiss (Bad Segeberg)

[20'] TipiNetz - Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
C. Müller-Menzel (Eutin)

[20'] Zehn Jahre Schulpräventionsprojekt im Kreis Mettmann: ein Praxisbeispiel von Primärprävention im SpDi
E. Sakellaridou, M. Marotta (Mettmann)

11.00
Umweltmedizin
Fachausschuss Umweltmedizin Block 5 – Hitze/Klima 2
Tagungsraum 4
Chairs Hauk, Gerhard (Rostock)  | Walser-Reichenbach, Sandra (München)

[30'] Hitzeassoziierte Morbidität und Mortalität in Frankfurt am Main zwischen den Jahren 2003 – 2022
A. Christ, M. Schade, K. Steul (Frankfurt am Main)

[30'] Kühle Orte in Frankfurt am Main – eine Klimaanpassungsmaßnahme im Rahmen des Aktionsplans
K. Duggan, L. Apelt, J. Mathias, A. Sauer, L.-M. Mohr, H.-G. Dannert, E.-M. Hillmann, K. Steul (Frankfurt am Main)

[30'] Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in der Umsetzung von Hitzeaktionsplänen: Eine Politikfeldanalyse mit Expert:inneninterviews
K. Geffert, S. Voss, E. Rehfuess, B. Rechel (München)

11.00
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
KJGD (15 Personen)
Tagungsraum 5
Von 11:00 bis 12:00 Uhr trifft sich der Steuerungskreis des KJGD zu diversen Themen: Manöverkritik aktueller Kongress, Planungen für die nächsten Sitzungen und Themen, nächster Kongress.
Ende des Kongresses bzw. Abreisemöglichkeit ab 12:30 Uhr
13.00
Varia
Wissenschaftlicher Beirat (geschlossene Sitzung)
Fachtagungsraum 0.241

[10'] Wissenschaftlicher Beitrag
0_TestNachname, 0_Vorname1 (Test1)

Kontakt

Für weiterführende Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Kongressorganisation

Congress Compact 2C GmbH
Joachimsthaler Straße 31-32
10719 Berlin

+49 30 88727370 info@congress-compact.de www.congress-compact.de